Beiträge von broner

    Moin,

    die Verbindung ist da - bei den Firewall-Freigaben in der FritzBox (und darum handelt es sich hier) geht es immer nur um den initialen Verbindungsaufbau, sprich die Initialisierung der Verbindung. Und die macht immer der Ocean selber, indem er (SEHR regelmäßig) das Fisker/OV-Loop Backend kontaktiert. Dazu braucht es keine FW-Freigabe in der FritzBox (oder jeder anderen Firewall/Router). Sollte dann ein Update bereit stehen, ist im Fisker-Backend ein Flag gesetzt, und der Ocean initiiert dann eine Verbindung zum Backup-Server und darüber kann OV-Loop dann auf Deinen Ocean zugreifen. Das ganze ist also immer ein "pull" und wird von Ocean aus realisiert, nie ein aktiver Verbindungsaufbau seitens OV-Loop / dem Backup (das wäre dann ein "push").

    Ob diese Kommunikation dann über WLAN oder über 4G läuft ist aus (technischer) Sicht total egal - normale Geräte nehmen automatisch den schnelleren Weg ("schneller" = Bandbreite), soweit ich das richtig erinnere hat der Ocean für vorherige Updates manchmal aber 4G priorisiert.

    Daher ist es absolut nicht nötig, da in Du in deiner FritzBox/Firewall etwas freischaltest - anders herum gesagt ist das sogar eine relativ schlechte Idee, das zu tun, da Du dann Teile Deines Intranets (also Deines Heimnetzwerkes hinter der Fritzbox) für direkten Zugriff von außen "aufmachst". Nie eine gute Idee, und wir HamburgerJunge schon erwähnt hat, nur in sehr speziellen Sonderfällen nötig/sinnvoll, aber nicht für den Ocean. Und falls man sowas doch tut (z.B. ein eigener Server im Heimnetz, zu dem Clients aus dem Internet Verbindungen aufbauen sollen) dann nutzt man Dinge wie eine DMZ (bietet die Fritzbox auch an), damit potentielle Angreifer auf genau dieses eine System im Heimnetz beschränkt sind - man sollte das also nur tun, wenn man da wirklich weiß, was man tut, sonst fängt sich sonst wirklich schnell "unangekündigten Besuch" von Angreifern ein, die man wirklich nicht im eigenen Netzwerk haben möchte.

    Daher mein sehr ernstgemeinte Rat: System- oder Portfreigabe in der FritzBox serh genau überlegen, und für den Ocean absolut nicht nötig (egal, ob 4G an oder aus ist).

    Hoffe, das hilft :)


    P.S. ich teste seit über 12 Jahren als "Penetration Tester" IT- & OT-Systeme auf Sicherheit - wenn Du mal ein schlechtes Beispiel von IT-Sicherheit im Automobilbereich sehen willst, wo der Hersteller seine Autos direkt in Internet gestellt hat (und nicht wie Fisker mit der FiskerCloud dazwischen - die für uns jetzt zwar echt nervig ist, aber aus Sicherheitssicht der "Puffer" zwischen Internet und unseren Autos ist, so dass keiner aus dem Internet direkt auf die Autos zugreifen kann), dann guck' dir das hier mal an (alt, aber gut & real):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Jeep hatte alle seine Autos direkt ins Internet gehängt, so dass man (wenn man die IP-Adressen heraus gefunden hat) direkt die Autos ansprechen konnte. Da Jeep dann bei der Implementierung etwas "geschlampt" hat, konnte ein versierter Angreifer aus der Headunit (die Internetzugang hatte) ausbrechen und direkt mit dem CAN-Bus des Autos sprechen, also Kommandos an die Steuergeräte senden. Das ist im Video sehr schön zu sehen - harmlose Dinge wie Radio laut etc., aber halt auch sicherheitsrelevante Dinge Geschwindigkeit & Bremsen etc.. Guck' Dir mal das Video des Fahrers an - der weiß im Grunde, was passiert/kommen wird, aber hat richtig Panik im Gesicht, da er in einem Auto sitzt und keine Kontrolle darüber hat. Technisch wäre das bei unseren Oceans auch möglich, wenn ein Angreifer auf den CAN-Bus kommt - daher sollte der bestmöglich geschützt werden :)

    Moin zusammen,

    Mir ist jetzt mehrfach aufgefallen, das der im Navi angezeigte Ladezustand am Ziel nicht passt. Fahrzeug hatte noch 85%, am Ziel in 15km sollte ich noch laut Navi 93% haben, ohne das ein (unnötiger) Ladestop angezeigt wurde hätte ich dann mehr. Auf der letzten Fahrt wurde es sogar immer mehr.

    Kennt jemand das Problem?

    Beste Grüße aus dem Norden

    Lars

    Moin,

    ja, das kenne ich, das habe ich ab und an mal auf längeren Strecken - ich würde sagen 1-2 mal im Monat. Warum und wann genau habe ich noch nicht herausgefunden, nach einem DeepSleep (30 Sekunden-Setting, dann aber einige Minuten (5-10) wirklich auslassen), dann ist das bei mir immer weg. Ansonsten hilft (meistens) auch, die Routenführung zu stoppen und ihn nach einer anderen Route suchen zu lassen, und danach wieder nach der ursprünglichen - dann stimmen (meistens) die Werte auch wieder, anscheinend weil da die Berechnung des Wertes dann nochmal neu angestoßen wird. Normaler Reset des Displays mit den Lenkertasten etc. hilft nicht.

    Ich sehe das ganz eher sportlich - wenn ich das habe, versuche ich (wenn möglich) so zu fahren, dass die Restanzeige die 100% erreicht, nur um zu wissen, was dann passiert (fängt er bei 0 wieder an? Zählt er über 100% raus? Stürzt das Display ab?). Habe ich bis jetzt aber noch nicht geschafft, "bestens" waren "98% Restladung am Ziel", 500 m vor dem Ziel und mit knapp 45% real im Akku. :)

    Sehe ich als manchmal auftretenden Software-Bug, vermutlich begründet durch einen (manchmal & warum auch immer) nicht korrekt initialisierten Wert mit anscheinend getauschten Vorzeichen, so dass er + und nicht - zählt. Eine negative Auswirkung dazu hatte ich noch nie, ich würde mir da aktuell keine Sorgen machen.

    Moin, von Beka Auto in Dänemark hört man ja viel Gutes. Vielleicht haben die ja Lust für alle norddeutschen Oceans einen Service Vertrag auszuarbeiten. Ich könnte mir vorstellen , das das für die auch finanziell interessant sein könnte. Schließlich gibts ja hier einige FO Besitzer im Norden .

    Ich hätte Interesse daran. Wer noch ?


    Moin zurück,
    HamburgerJung, gute Idee - ich sitze in der Nähe von Kiel und wäre da dabei.

    Erst einmal ein großes DANKE an HB-Mole und HamburgerJunge für das "Lostreten" bei Chevalier & das Organisieren - super!


    Und dann Ultra, ich würde mich der Bestellung anschließen:

    broner : 1 Schlüssel, 2 NFC-Karten, Region Hamburg / Kiel

    Danke!

    Das ist falsch.

    Ich habe eine ab Werk montierte AHK und die Halterungen sind bei mir gebrochen.

    Es ist richtig dass nur ein Verkleidungsteil zwischen HV Batterie und Stoßfänger montiert ist.

    Hallo zusammen,
    da stimme ich dug zu - meine FOE hat auch eine (elektrische) AHK ab Werk, und ja, es ist nur ein Verkleidungsteil, aber diese wird von zwei Halterungen gehalten. Da ich meine schon ausgetauscht habe, bin ich mir da sehr sicher :)
    Man sieht diese Halterung allerdings nicht, wenn man sich unter den Wagen legt - dafür müsste man jeweils rechts & links die hintersten & äußersten zwei Schrauben in der Unterbodenverkleidung lösen und diese dann leicht wegziehen, dann sieht man die Halterungen.
    Das braucht man natürlich nicht, wenn die gebrochen sind (bei wir waren es final beide), dann hängt (gerade bei Nässe) der Unterbodenschutz recht weit runter und flattert lustig während der Fahrt ;-P

    Moin in die Runde,
    Das Video oben zeigt ja, dass die Fisker Group Inc Insolvenz angemeldet hat - seit einigen Stunden hat das leider auch die Muttergesellschaft, die Fisker Inc (ebenso nach Chapter 11) :(
    Gibt dazu auch schon ein erstes Short-Video von ihm, siehe

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .

    Hi, waren das die gleichen Teile die schon verbaut waren, oder andere Halterungen und Pins?




    Fisker Ocean Mariana, 22-Zoll F3a SlipStream Räder, Black Abyss Plus, Auslieferung 04/2024, Update 2.0

    Hi Ocean_Nemo
    ich hatte nach Rücksprache mit Grafing von denen letzte Woche zwei Ersatzwinkel zugeschickt bekommen (baue die selber ein - dafür von Norddeutschland nach Grafing zu fahren muss nicht sein...). Das sind die absolut gleichen Winkel wie vorher, da hat sich nichts geändert. Auf Nachfrage, ob es da nicht ggf. neuere (stabilere) gibt, da diese anscheinend ja schon ab und an mal brechen, wurde dies verneint. Ist sehr schade - ABER jetzt, wo wir uns langsam der PushPinProblematik (PPP ;) ) bewusst werden, kann das Brechen der Winkel ja durchaus mit den herausgefallenen PushPins zu tun haben - bei mir hatten halt nur noch die Winkel hinten den Unterbodenschutz hochgehalten, komplett ohne PushPins, und dafür sind die anscheinend einfach nicht ausgelegt (gerade bei Nässe ist der Unterbodenschutz durch die in der Dämmung kurzzeitig enthaltene Feuchtigkeit schon gut schwer).
    Ich bin da recht optimistisch, dass die Winkel ihre Funktion erfüllen werden/können und nicht brechen, wenn alle PushPins (oder eine Alternative mit Schrauben o.ä., wie mbloecker es gerade testet) diese entlasten.

    Das kam gerade auf die Bitte mir die fehlenden PushPins zu zusenden.


    Ein Frechheit. ||


    Aber dann passen die bei Amazon bestellten :thumbup:

    Hi mbloecker
    ja, genau die gleiche Nachricht habe ich auf meine Anfrage auch bekommen - seufz...
    Danke, dass Du PushPins & Alternativen durchprobierst & hier teilst! Ich denke auch, dass die bei Vibration/Erschütterung der Platte einfach rausfallen, gerade die äußeren PushPins scheinen da sehr empfindlich für zu sein. Ich bin gespannt auf Deine Versuche mit den Schrauben...

    Hi mbloecker ,

    danke für den Screenshot zur Befestigung des Unterbodens!

    Spannend bei mir ist, dass die sechs M6x20 Schrauben vorhanden sind (2+2 davon gehen in die gebrochenen Winkel, die anderen 2 liegen weiter vorne), aber ein Teil der anderen Löcher/Bohrungen, die gemäß Zeichnung "PushPins" enthalten sollen (insgesamt 14) sind bei mir leer - von den 14 Bohrungen haben 8 Stück schwarze Kunststoff-PushPins drinnen, und 6 nicht (und das symmetrisch, sprich 3 links und 3 rechts fehlen).


    dug : fehlen die bei dir auch? Das würde ggf. erklären, warum die Winkel höher belastet werden als geplant/designed und gebrochen sind. Frage wäre dann nur, wie die weggekommen sind :)


    mbloecker (oder jeder andere Besitzer :) ) - wer Lust & Zeit hat, kann ja gerne einmal unterschauen, ob bei Euren Oceans die PushPins alle (noch) vorhanden sind.


    Ich frage derweil in Grafingen mal nach, ob es die PushPins ggf. als Ersatzteil oder über Dritte gibt...

    Hallo dug

    Nachtrag: ich hatte gerade einen Anruf aus Grafing (super Timing :) ), die haben die Winkel gerade als Ersatzteil vor Ort liegen (div. Paare davon ) - ich bekomme meine zugesandt, und wenn Du zeitnah vor Ort in Grafing bist bzw. da jemanden erreichst, solltest Du welche bekommen.
    Wir hatten da auch kurz über meine Theorie "ggf. fehlen da andere Schrauben, um die Winkel zu entlasten?" (s.o.) gesprochen - nein, dem ist laut Aussage des Fisker-Mitarbeiters leider nicht so, die Winkel sollen wirklich den Unterbodenschutz hinten alleine hochhalten, sind dafür aber recht "mager" ausgelegt und scheinen daher ab und an bei Fahrzeugen zu brechen.